Impressum
Kontakt
Gärtnerei & Arboretum
Termine & Öffnungszeiten
(Fast) alles über uns
Startseite

Gärtnerei Immengarten
Bernhard Jaesch, Gartenbautechniker, Gärtnermeister, Imkermeister,  Immengarten 1,
31832 Springe-Bennigsen,
Tel. 05045 / 8383, mobil 0163/3173854

info@immengarten-jaesch.de

 
USt-ID-Nr.DE116392154
Pflanzenpass:
 DE-NI-126288
 
Copyright (c) Jaesch,
alle Rechte vorbehalten
 
Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
 
Aktualisiert: 04.09.2023
Links
Presse & Wissenswertes
Bäume / Sträucher für Insekten
Imkerei + Honig
Heimische Pflanzen? LESEN !
        Neu im Sortiment

Pflanzvorschlag Gehölzstreifen
Linden + Raritäten
Klimapflanzen, Zukunftsbäume
Stauden für Insekten
W I R   sind etwas besonderes

                    

Gärtnerei Immengarten - Jaesch

a_bienekorb
a_blatt

Bienenpflanzen - Fachbetrieb seit 1973 mit mehr als 50 Jahren Erfahrung!

Privat - Arboretum Imkerei Versandgärtnerei
info@immengarten-jaesch.de
Fruehsommerpanorama_2017__komprimiert__2_
info@immengarten-jaesch.de

Links

www.diebiene.de
www.adiz-online.de
www.gartenlinks.de
www.imkerfreund.de
www.bauernverlag.de
www.imkerschule-sh.de
Interessante Gartenlink - Sammlung für alle Gartenfreunde
Deutscher Imkerbund e.V., Organ der Verbände: LV Hessischer Imker e.V., IV Nassau e.V., IV Rheinland e.V., LV der Imker im Saarland e.V., LV der Imker Mecklenburg und Vorpommern e.V., LV Thüringer Imker e.V
Allgemeine Deutsche Imkerzeitung, Verbandsorgan der Verbände: LV Badischer Imker e.V., IV Rheinland -Pfalz e.V., LV Sächsischer Imker e.V., LV der Imker Sachsen - Anhalt e.V., LV der Imker Mecklenburg und Vorpommern e.V.
Organ des Landesverbandes Bayerischer Imker e.V., Mitteilung des Deutschen Imkerbundes e.V.
Probeheft  anfordern: "Die neue Bienenzucht", Organ des LV Schleswig-Holsteinischer und Hamburger Imker e.V.
Probeheft anfordern: "Deutsches Bienen - Journal", Organ der IV Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hannover, Mecklenburg und Vorpommern, Sachsen, Sachsen - Anhalt, Thüringen, Weser - Ems, Westfalen - Lippe, Deutscher Berufs- und Erwerbsimkerbund e.V.; Gesellschaft der Freunde des Niedersächsischen Landesinstituts für Bienenkunde Celle; veröffentlicht gleichzeitig die Mitteilungen des Deutschen Imkerbundes e.V. und der Arbeitsgemeinschaft der Institute für Bienenforschung e.V., "Deutsches Bienen-Journal" ist Mitglied im Förderkreis Bienenmuseum Weimar e.V. sowie der Gesellschaft der Freunde des Länderinstituts für Bienenkunde in Hohen Neuendorf e.V.
www.bienen.ch
www.bienenaktuell.com
Die Österreichischen Kollegen sind unter anderem vertreten in den Zeitschriften "Bienenwelt" und "Alpenländische Bienenzeitung". Probehefte können angefordert werden.
Werfen Sie doch auch mal einen Blick in die Schweizerische Bienen - Zeitung. Sie ist eine Monatszeitschrift des Vereins deutschschweizerischer und rätoromanischer Bienenfreunde.
www.bluehende-landschaft.de
www.landwirtschaftskammer. com/bienenkunde
Netzwerk Blühende Landschaft
Landwirtschaftskammer Westfalen - Lippe, Aufgabengebiet Bienenkunde, APIS e.V., Institut für Agrarinformatik an der Westfälischen Wilhelms - Universität Münster, IV Münster e.V. und LV Westfälischer und Lippischer Imker e.V. (Referent für Bienenkunde: Dr. Werner Mühlen)
www.bieneninstitut-kirchhain.de
www.bienenkunde.rlp.de
www.bieneninstitut.de
Gesellschaft der Freunde des Niedersächsischen Landesinstituts für Bienenkunde e.V., Celle
Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt Ahrweiler / Mayen - Fachbereich Bienenkunde - (Leiter Dr. Alfred Schulz), 56727 Mayen
Hessisches Dienstleistungszentrum für Landwirtschaft, Gartenbau und Naturschutz , Bieneninstitut Kirchhain, (Leiter: Dr. Ralph Büchler), 35274 Kirchhain
www.garten-literatur.de
www.zauber-pflanzen.de
(Bitte beachten Sie den Haftungshinweis zu externen Links im Impressum!)
www.mit-bienen-in-die-zukunft.de
www.bienenkugel.de
..."Der Honigverbrauch über den Winter ist nach heutigem Stand um ca. 30-40 Prozent niedriger als in eckigen Beuten. Die Bienen sind merklich gesünder,  vitaler und friedfertiger"..